Feier zum Verfassungstag am 12. September 2021
/0 Kommentare/in News/von ASESeit einigen Jahren feiern wir den 12. September als Tag der Verfassung, an dem im Jahre 1848 die Bundesverfassung von der Tagsatzung in Bern angenommen wurde. Sie bildet die Grundlage der modernen Schweiz und bleibt ein Vorbild für die Europäische Integration. Der Vorstand der ASE hat dieses Jahr gemeinsam mit der Sektion Bern der Europäischen Bewegung Schweiz diesen besonderen Tag im Empire Saal des Äusseren Standes in Bern gefeiert.
Allianz stark+vernetzt: Offener Brief an das Parlament
/0 Kommentare/in News/von ASEBreite Allianz aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Politik und Gesellschaft fordert rasche Freigabe des Kohäsionsbeitrags und den Wiederanschluss der Schweiz an die europäischen Kooperationsprogramme. Auch die Vereinigung Die Schweiz in Europa hat diesen Brief mitunterzeichnet. >Offener Brief
Fernsehinterview von ASE-Präsident Thomas Cottier und Prof. André Holenstein
/0 Kommentare/in News/von ASEAm 12. Juli haben Thomas Cottier und André Holenstein in der Sendung „Konkret“ des Fernsehsenders TeleZ zu ihrem neuerschienenen Buch „Die Souveränität der Schweiz in Europa: Mythen, Realitäten und Wandel“ Stellung genommen.
ASE-Präsident Thomas Cottier: „Rahmenabkommen Schweiz–EU: Der Bundesrat hat am 26. Mai 2021 seine Kompetenzen überschritten. Der Verhandlungsabbruch zum Rahmenabkommen erfordert die Zustimmung des Parlaments“
/0 Kommentare/in Medien, News/von ASEDer Bundesrat hat am 26. Mai 2021 die Verhandlungen mit der EU über ein Rahmenabkommen einseitig und ohne Zustimmung des Parlaments abgebrochen. Die Entscheidung geht über das Rahmenabkommen hinaus und bewirkt das Ende des bilateralen Weges. Weitere wichtige Abkommen werden verhindert und die geltenden Verträge erodieren. Eine staatsleitende Entscheidung dieser Trageweite bedarf verfassungsrechtlich der Zustimmung des Parlaments. Sie kann vom Bundesrat nicht im Alleingang getroffen und verantwortet werden.
Beitrag von ASE-Vorstandsmitglied Jean Zwahlen „Suisse-UE: inquiétudes d’un citoyen médusé“
/0 Kommentare/in Medien, News/von ASELe cours des négociations sur l’accord-cadre institutionnel a mis en lumière quelques déviances de forme imputables au Conseil fédéral. En voici cinq : 1ère déviance Il est inhabituel et vraiment déconcertant qu’il ait fallu tant de temps au Conseil fédéral pour annoncer qu’il ne signerait pas le projet d’accord-cadre institutionnel dûment négocié avec l’UE pendant près […]
Paper von Thomas Cottier, Christian Etter und Jean-Daniel Gerber: „Die Schweiz ohne Rahmenabkommen mit der EU: Folgen und Optionen“
/0 Kommentare/in Medien, News/von ASEDie nachfolgende Analyse diskutiert den geopolitischen Hintergrund mit seiner zunehmenden Instabilität und die Auswirkungen auf globale Wertschöpfungsketten. Das Papier befasst sich mit dem damit verbundenen weltweiten Bedeutungsgewinn der Regionalisierung – insbesondere auch in Europa. Die Haltung der EU bei Abwesenheit des Rahmenabkommens wird dargelegt: Verzicht auf Aufdatierungen bestehender und Aushandlung neuer bilateraler Abkommen, es sei […]
Beitrag von ASE-Vorstandsmitglied Jean-Daniel Gerber „Das Europa Dossier unter Führung der Bundespräsidentin oder des -präsidenten“
/0 Kommentare/in News/von ASEVon Jean-Daniel Gerber, ehemaliger Staatssekretär für Wirtschaft Der Bundesrat hat die Verhandlungen über das Rahmenabkommen mit der EU abgebrochen. Es wird indes unvermeidlich sein, unsere Beziehungen in absehbarer Zeit in einer strukturierten und umfassenden Form festzulegen, denn die Interessen der Schweiz und der EU stimmen in vielerlei Hinsicht überein. In der Zwischenzeit steht der Bundesrat […]
„Die Souveränität der Schweiz in Europa: Mythen, Realitäten und Wandel“ von Thomas Cottier und André Hollenstein
/0 Kommentare/in News/von ASEOffener Brief an die Mitglieder der Regierungsräte von ASE-Mitglied Maurice Wagner
/0 Kommentare/in News/von ASEASE-Mitglied Maurice Wagner adressierte sich in einem offenen Brief an die Mitglieder der Regierungsräte und Ruf die Kantone dazu auf, das Rahmenabkommen zu unterstützen.
Gastbeitrag von ASE-Mitglied Markus Mohler: „Rahmenabkommen: Es droht ein demokratiepolitischer GAU“
/0 Kommentare/in News/von ASESollte die EU nicht zu weiteren Verhandlungen bereit sein, droht Ungeheuerliches: Mit Blick auf das Treffen von Bundespräsident Parmelin mit EU-Kommissionspräsidentin van der Leyen wurde im Voraus von einem Scheitern geschrieben und geredet. Bestimmte Kreise fordern unumwunden den Abbruch der Verhandlungen. Was bedeutet das?